Die reisende ZEITKAPSEL

Die reisende ZEITKAPSEL

Die ZEITKAPSEL ist ein Ort, an dem wir mit persönlichen Geschichten aus Giesing in Berührung kommen. An dem das Münchner Stadtviertel und sein Wandel über die Zeit verdichtet spürbar werden. Seine Bewohner*innen, Initiativen und Visionen. Digital erzählt.

Die Bühne ist eine umgestaltete gelbe Telefonzelle. Anstatt zu telefonieren begeben wir uns über einen Bildschirm auf eine Reise durch Giesings Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Wir sehen und hören Dokumentarfilme, Videos, Podcasts, Fotografien und andere digitale Kreationen, die von den Menschen des Viertels selbst produziert wurden. Die Beiträge zeigen, wer in Giesing lebte, lebt und leben wird. Welche besonderen Orte und Projekte es gab, gibt und geben wird. Und wie sich das Viertel und die Stadt verändern kann, wenn sich Menschen verbünden, um ihren Lebensraum gemeinsam zu gestalten.

Projekttrailer der ersten ZEITREISE 2021

Miriam Worek, die Gründerin der ZEITKAPSEL und selbst langjährige Giesingerin, möchte Menschen zusammenbringen und auf das Potenzial und die Vielfalt Giesings aufmerksam machen.

Sie tritt als Vermittler*innen und Vernetzer*innen zwischen den Menschen, die einen Beitrag und darüber hinaus ihr Stadtviertel gestalten wollen, auf. Nach dem Motto: Gemeinsam ins Machen kommen. Darüber hinaus begibt sie sich auf die Suche nach spannenden Themen für Beiträge, bietet diese Interessierten zur Umsetzung an und begleitet den kreativen Prozess.

Die ZEITKAPSEL will Initiator und Katalysator für Gemeinschaftsprojekte sein und lädt zum Entdecken und neugierig sein ein. Sie will das Vertrauen ineinander stärken, indem Inhalte gezeigt werden, die berühren. Und sie will eine Brücke vom digitalen Erleben zur realen Kontaktaufnahme bauen. Die ZEITKAPSEL begreift sich als Experimentierfeld, in dem sich alle, die Lust dazu haben, kreativ ausleben können. Es geht um Wertschätzung ohne Zensur oder Bewertung und um das Sichtbarmachen von Themen, die sonst kaum öffentlich wahrgenommen oder diskutiert werden.

2021 stand die ZEITKAPSEL zum ersten Mal während den Sommermonaten auf dem Giesinger Grünspitz. Mehr als 140 Beiträge wurden gezeigt. Eingereicht und produziert wurden sie von Nachbar*innen, Aktivist*innen, Historiker*innen, Künstler*innen und Zeitzeug*innen. Zum Beispiel von den Bewohner*innen des Giesinger Wohnheims für Blinde und Sehbehinderte, die in Videoporträts über ihren Alltag und ihre Träume sprachen. Die Gruppe „Tela 2030“ stellte ihre visionären Ideen für Wohnen, Arbeiten und Freizeit in einem utopischen Giesing vor. Emma malte sich ihre Bibliothek der Zukunft aus – mit Katzencafé und leuchtenden Raumschiffen. Künstler*innen überlegten, wie man den Ella-Lingens-Platz beleben könnte. Ein Dokumentarfilm zeigte die gegenwärtige Situation von Boazn und Stüberln. Fotoporträts machten darauf aufmerksam, dass es auch viele weibliche 60er Fans gibt. Schüler*innen zweier Giesinger Schulen äußerten ihre Wünsche. Der Verein „Freunde Giesings“ produzierte einen Dokumentarfilm über die Giesinger Aktivistin Carla Obermüller. Durch das Fotoprojekt „Küchen entlang der TeLa“ ermöglichte die Fotografin Verena Hägler Einblicke in die Wohn- und Essräume der Giesinger*innen. Und in einem alten Film wurde Giesing aus Sicht der Kaminkehrer betrachtet.

2023 bricht eine neue Zeitreise an. Diesmal vor dem Postgebäude an der Tegernseer Landstraße (TeLa). Von Mai bis September können in der gelben Kapsel wieder neue und alte Geschichten gehört und gesehen werden.

Giesing ist lebendig und engagiert – und das macht die ZEITKAPSEL für alle sichtbar.

In naher Zukunft will die ZEITKAPSEL auch in andere Stadtviertel reisen und ist schon gespannt welche Geschichten dort erzählt werden wollen.

Das gemeinnützige Projekt ZEITKAPSEL steht seit 2022 unter dem Dach der Stiftung Kulturator.