ZEITREISE 2023
Die ZEITKAPSEL ist ein audiovisueller öffentlicher Raum in einer technisch und künstlerisch aufbereiteten gelben Telefonzelle. Anstatt zu telefonieren begeben wir uns über einen Bildschirm auf eine Reise durch Giesings Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Aus drei Epochen werden Videos, Podcasts, künstlerische Arbeiten, Interviews, Fotografien und Zeitzeug*innengespräche gezeigt, die von und mit Viertelbewohner*innen, Künstler*innen, Studierenden, Laien, Kollektiven, Vereinen, Einrichtungen und vielen weiteren Beteiligten aller Generationen produziert oder aus Archiven lebendig gemacht werden. Aktuell sind es schon mehr als 70 Kooperationen und Projekte, die die Kapsel mit ihren Beiträgen füllen.
Seit dem ersten Prototyp im Jahr 2019 und einer ersten Zeitreise im Jahr 2021 hat Miriam Worek das Konzept der ZEITKAPSEL stets weiterentwickelt. Im Jahr 2023 begab sie sich wieder auf Reise. Und zwar von Mai bis September 2023. Diesmal stand die gelbe ZEITKAPSEL am zentralsten Ort in Giesing vor dem Postgebäude an der Tegernseer Landstraße (TeLa).
Die ZEITKAPSEL ist ein Ort, an dem wir mit persönlichen Geschichten aus und neuen Perspektiven über Giesing in Berührung kommen. An dem das Münchner Stadtviertel und sein Wandel über die Zeit verdichtet spürbar werden. Seine Bewohner*innen, Orte und Visionen. Digital erzählt.
Ausgehend von der ZEITKAPSEL entsteht ein lebendiges Archiv, das sich stets verändert, erweitert und vielfältiger wird.
Wir sehen und hören Dokumentarfilme, Videos, Podcasts, Fotografien, Forschungsprojekte und andere digitale Kreationen, die von Menschen des Viertels, von Künstler*innen, Kollektiven, Studierenden, Vereinen, Institutionen und weiteren Akteur*innen selbst produziert wurden. Die Beiträge zeigen, wer in Giesing lebte, lebt und leben wird. Welche besonderen Orte und Projekte es gab, gibt und geben wird. Und wie sich das Viertel und die Stadt verändert und was sich entwickeln kann, wenn sich Menschen verbünden, um ihren Lebensraum gemeinsam zu gestalten.
Die ZEITKAPSEL versteht sich als inklusive und offene Plattform im Quartier, auf der sich unterschiedliche Menschen, Generationen und Geschichten begegnen, miteinander in Kontakt kommen und von- und miteinander lernen.
Die Möglichkeit, mitzumachen und Teil des partizipativen Projekts zu werden (ob als Produzent*in von Beiträgen oder auch als Teil des (Vermittler*innen-)Teams) eröffnet allen Generationen die Möglichkeit, ihren Platz in dem Projekt zu finden. Jede*r hat etwas zu erzählen, es braucht nur eine Plattform, die die Geschichten sichtbar macht.